Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Einleitung und Geltungsbereich
1.1
Vertragsparteien und Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen KRUG IT (nachfolgend „Anbieter“ genannt) und dem Kunden (nachfolgend „Nutzer“ genannt) über den Verkauf und die Nutzung der Software „Rechnungsformular“ (nachfolgend „die Software“ genannt), sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.
1.2
Abweichende Bedingungen
Abweichende Bedingungen des Nutzers erkennt der Anbieter nicht an, es sei denn, er hat ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
1.3
Einverständniserklärung
Durch den Erwerb und die Nutzung der Software erklärt sich der Nutzer mit der Geltung dieser AGB einverstanden.
1.4
Zukünftige Geschäfte
Diese AGB gelten auch für alle zukünftigen Geschäfte und Verträge zwischen dem Anbieter und dem Nutzer, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Software stehen, selbst wenn nicht nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen wird.
2. Vertragsgegenstand
2.1
Nutzung der Software
Der Gegenstand dieses Vertrages ist die Nutzung - der individuell für den Nutzer personalisierten Software - durch den Nutzer gemäß den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
2.2
Nutzungsrecht
Der Anbieter gewährt dem Nutzer das nicht ausschließliche und nicht übertragbare Recht, die Software zeitlich unbefristet gemäß dieser AGB zu nutzen.
2.3
Bereitstellung der Software
Die Software wird in der zum Kaufzeitpunkt aktuell verfügbaren Version bereitgestellt.
2.4
Änderungen der Funktionalität
Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Funktionalität der Software zu erweitern, zu ändern oder einzuschränken, sofern dies dem Nutzer zumutbar ist und die wesentlichen vertraglichen Verpflichtungen des Anbieters nicht beeinträchtigt werden.
2.5
Einzelheiten zur Nutzung
Weitere Einzelheiten zur Nutzung der Software, einschließlich technischer Anforderungen, Nutzungsbeschränkungen und unterstützter Plattformen, sind in der Produktdokumentation beschrieben.
3. Vertragsabschluss, Laufzeit und Kündigung
3.1
Vertragsabschluss
Der Vertrag über die Nutzung der Software kommt mit der Bestellbestätigung durch den Anbieter zustande.
3.2
Laufzeit
Die Laufzeit des Vertrages ist zeitlich unbegrenzt und betrifft die zum Kaufzeitpunkt bereitgestellte Version.
3.3
Inkrafttreten und Gültigkeit
Diese Vereinbarung tritt mit Erhalt der Software in Kraft und bleibt unbefristet gültig, solange die Software verwendet wird.
3.4
Kündigung bei Verstoß
Der Anbieter kann diese Vereinbarung bei Verstoß gegen die Bedingungen durch den Nutzer sofort kündigen.
4. Widerrufsrecht und Mängel
4.1
Ausschluss des Widerrufsrechts
Die Software wird individuell nach Vorgaben des Nutzers personalisiert. Da dies eine Auftragsarbeit darstellt, ist das Widerrufsrecht gemäß § 312g Absatz 2 Nr. 1 BGB sowie eine Rücknahme oder Erstattung ausgeschlossen.
4.2
Mängelmitteilung
Der Nutzer hat ab der Übermittlung des Download-Links, zu dem für ihn personalisierten Formular, 14 Tage Zeit, dem Anbieter etwaige Mängel mitzuteilen. Sollte es sich dabei um Mängel handeln, die die Grundfunktion der Software beeinträchtigen, wird der Anbieter diese Mängel unentgeltlich beheben. Sollte es dem Anbieter nicht möglich sein, diese Mängel zu beheben, wird dem Nutzer der vollständige Kaufbetrag erstattet. Möglichkeiten zur Mängelmitteilung sind im Bereich Kontakt aufgeführt.
4.3
Mängelmitteilung nach Frist
Es besteht kein Anspruch auf entgeltlose Beseitigung von etwaigen Mängeln, die später als 14 Tage nach der Übermittlung des Download-Links zu dem für Sie personalisierten Formular mitgeteilt werden.
4.4
Verpflichtungen bei Mängeln
Im Falle einer Erstattung aufgrund nicht-behebbarer Mängel, die die Grundfunktion der Software beeinträchtigen, ist der Nutzer verpflichtet, die Software umgehend zu deinstallieren und alle Kopien zu löschen. Der Nutzer muss dies gegenüber dem Anbieter innerhalb von 10 Tagen schriftlich bestätigen. Möglichkeiten hierzu sind im Bereich Kontakt zu finden. Das Nutzungsrecht erlischt in diesem Fall zum Zeitpunkt der Erstattung des Kaufbetrages.
5. Vergütung und Zahlungsbedingungen
5.1
Vergütungspflicht
Für die Nutzung der Software ist der Nutzer verpflichtet, die im Vertrag festgelegte Vergütung zu zahlen.
5.2
Zahlungsfälligkeit
Die Zahlung ist einmalig bei Beauftragung der Softwareerstellung (Bestellzeitpunkt) ohne Abzug fällig.
5.3
Mehrwertsteuer
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer, es sei denn es ist anders ausgewiesen.
5.4
Preisänderungen
Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Preise der Software jederzeit zu ändern. Die neuen Preise gelten ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung auf der Website des Anbieters und betreffen zukünftige Käufe der Software.
5.5
Bestandskunden
Preisänderungen betreffen nicht bereits gekaufte und bezahlte Versionen der Software.
6. Nutzungsrechte, -pflichten und -umfang
6.1
Nutzungsrecht
Der Anbieter räumt dem Nutzer ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht an der Software gemäß dieser AGB ein.
6.2
Eigene Zwecke
Der Nutzer darf die Software nur für eigene Zwecke nutzen und sie nicht an Dritte weitergeben, vermieten, verleasen oder anderweitig zur Verfügung stellen, es sei denn, dies wurde ausdrücklich schriftlich vom Anbieter genehmigt.
6.3
Veränderung und Dekompilierung
Der Nutzer ist nicht berechtigt, die Software zu verändern, zurückzuentwickeln, zu dekompilieren oder auf andere Weise zu versuchen, den Quellcode der Software zu erlangen.
6.4
Vervielfältigung und abgeleitete Werke
Es ist dem Nutzer untersagt, die Software zu vervielfältigen, zu modifizieren oder abgeleitete Werke zu erstellen.
6.5
Umfang der Nutzung
Der Nutzer darf die Software nur im Umfang der erworbenen Nutzungsrechte und ausschließlich zu den vertraglich festgelegten Zwecken verwenden. Die Software darf nur innerhalb des Unternehmens des Nutzers und ausschließlich zu dessen geschäftlichen Zwecken genutzt werden.
6.6
Schutz der Software
Der Nutzer ist verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Software vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Verlust zu schützen. Dies umfasst unter anderem die Implementierung angemessener Sicherheitsvorkehrungen.
6.7
Gesetzeskonformität
Der Nutzer ist verpflichtet, die Software nur in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Gesetzen und Vorschriften zu nutzen und jegliche Handlungen zu unterlassen, die die Rechte Dritter verletzen oder den ordnungsgemäßen Betrieb der Software beeinträchtigen könnten.
6.8
Technische Voraussetzungen
Der Nutzer ist verantwortlich für die Sicherstellung der technischen Voraussetzungen, die für die Nutzung der Software erforderlich sind, einschließlich der Bereitstellung geeigneter Hardware, Betriebssysteme und Netzwerkanbindungen.
6.09
Mängelmeldung
Der Nutzer wird darum gebeten, etwaige Mängel oder Probleme mit der Software unverzüglich dem Anbieter zu melden, damit diese in neuen Versionen behoben werden können. Möglichkeiten hierzu in Punkt 11.
6.10
Beschränkung auf Deutschland
Die Nutzung der Software ist auf das Land Deutschland beschränkt.
6.11
Verantwortung für Zugangsdaten
Der Nutzer ist verantwortlich für alle Handlungen, die unter Verwendung seiner Zugangsdaten vorgenommen werden.
6.12
Missbrauch der Software
Der Nutzer verpflichtet sich, die Software nicht zu missbrauchen, keine unbefugten Zugriffe zu versuchen und keine Schadsoftware über die Software zu verbreiten. Verstöße gegen diese Verhaltensregeln führen zum sofortigen Verlust des Nutzungsrechts.
6.13
Sicherheitsmechanismen
Der Nutzer darf keine Sicherheitsmechanismen, Kopierschutzmaßnahmen oder Verschlüsselungsverfahren der Software umgehen.
6.14
Veränderung des Quellcodes
Jegliche Form der Veränderung des Quellcodes, wie er im Kaufzustand erworben wurde, ist untersagt und führt zum sofortigen Erlöschen des Nutzungsrechts. Die Software verliert damit möglicherweise ihre Funktion und muss neu erworben werden. Dies gilt auch für Veränderungen durch andere Unternehmen, Individuen oder künstliche Intelligenzen.
7. Geistiges Eigentum
7.1
Urheberrechte und Schutzrechte
Alle Urheberrechte und sonstigen Schutzrechte an der Software bleiben beim Anbieter.
7.2
Nutzungsrechte
Der Nutzer erwirbt durch diesen Vertrag keine Rechte an der Software außer den in diesen AGB ausdrücklich eingeräumten Nutzungsrechten.
7.3
Geistiges Eigentum
Alle Rechte an der Software, einschließlich aller geistigen Eigentumsrechte, verbleiben beim Anbieter. Der Nutzer erhält keinerlei Eigentumsrechte an der Software.
8. Lieferung, Installation und Updates
8.1
Lieferung
Die Lieferung der Software erfolgt elektronisch, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart.
8.2
Installation und Nutzung
Die Software kann ohne Installation verwendet werden. Eine Nutzungsanleitung ist integriert.
8.3
Updates
Regelmäßige Updates sind nicht nötig und nicht vorgesehen. Bei Bedarf informiert der Anbieter über neue Versionen, die der Nutzer erwerben kann, um die Software mit weiteren Funktionen zu versehen oder zu verbessern. Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass der Anbieter ihn zu diesem Zweck kontaktieren darf.
8.4
Keine Pflicht zu Updates und Support
Der Anbieter ist nicht verpflichtet, Updates, Upgrades oder technischen Support für die Software bereitzustellen, es sei denn, dies wurde ausdrücklich in einer separaten Vereinbarung festgelegt.
8.5
Änderungen aufgrund geänderter Vorgaben
Die Software erfüllt die gesetzlichen Vorgaben, Normen und Steuersätze, die zum Zeitpunkt ihrer Erstellung in Deutschland gültig sind oder waren und für ihren vorgesehenen Zweck relevant sind (Ist-Stand). Durch den Erwerb der Software wird dies vom Käufer akzeptiert und ein Nutzungsrecht ausschließlich für firmeneigene Zwecke des Käufers gewährt.
Falls nach dem Kauf aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben, Normen oder anderer Anforderungen Anpassungen an der Software erforderlich werden, besteht kein Anspruch des Käufers auf eine kostenlose Anpassung. Anpassungen können jedoch vom Käufer entsprechend beauftragt werden.
8.6
Bestätigung der Funktion
Der Nutzer hat 14 Tage Zeit, die Funktion zu prüfen. Wird innerhalb dieser Zeit kein Mangel mitgeteilt, gilt die Funktion durch den Nutzer bestätigt. Siehe hierzu auch Mängelmitteilung. Es besteht kein Anspruch auf kostenlose Änderungen. Änderungswünsche können jederzeit geäußert und beauftragt werden.
9. Gewährleistung und Support
9.1
Funktionsgewährleistung
Der Anbieter gewährleistet, dass die Software im Wesentlichen gemäß der Produktbeschreibung funktioniert und zum Zeitpunkt der Bereitstellung frei von Sachmängeln ist, die ihre Tauglichkeit zum vertraglich vereinbarten Gebrauch aufheben oder mindern. Der Anbieter gewährleistet jedoch nicht, dass die Software ununterbrochen oder fehlerfrei läuft.
9.2
Reparatur oder Ersatz
Im Falle eines Defekts wird der Anbieter nach eigenem Ermessen die Software reparieren oder ersetzen.
9.3
Technischer Support
Der Anbieter bietet technischen Support gemäß den im Vertrag festgelegten Bedingungen per Kontaktformular / E-Mail an. Weitere Möglichkeiten sind im Kontaktbereich aufgeführt.
9.4
Haftung für Eingaben und Ergebnisse
Der Nutzer ist verpflichtet, die Eingaben und Ergebnisse stets selbst zu prüfen. Es kann keine Verantwortung oder Haftung für Fehler bei der Rechnungserstellung übernommen werden.
9.5
Beschränkung der Gewährleistung
Die Gewährleistung gilt nur für die ursprüngliche, unveränderte Softwareversion. Änderungen durch den Nutzer führen zum Erlöschen aller Ansprüche.
10. Nutzerkommunikation
10.1
Mitteilungen des Nutzers
Alle Mitteilungen des Nutzers an den Anbieter sind über das Kontaktformular auf der Website erechnung.business - Kontakt oder schriftlich per E-Mail zu richten.
10.2
Kommunikation des Anbieters
Der Anbieter wird den Nutzer bei Bedarf in der Regel per E-Mail oder über andere schriftliche Kommunikationsmittel kontaktieren. In dringenden Fällen behält sich der Anbieter das Recht vor, den Nutzer telefonisch zu kontaktieren, sofern eine Telefonnummer angegeben wurde.
10.3
Änderungen der Kontaktdaten
Zur Gewährleistung der Kommunikation sollte der Nutzer den Anbieter bei Änderungen seiner Kontaktdaten zeitnah informieren.
11. Kontaktinformationen
Bei Fragen oder Anregungen zur Software können Sie die auf der Website des Anbieters aufgeführten Kontaktmöglichkeiten nutzen. Diese finden Sie auf erechnung.business.
Des Weiteren hat der Nutzer die Möglichkeit sich an folgende E-Mail-Adressen zu wenden.
Bei Fragen zur Software, der Website oder der Bestellabwicklung:
Bei Änderungswünschen:
Bei Problemen oder zur Mängelmitteilung:
12. Haftungsausschluss
12.1
Funktionsgewährleistung
Der Anbieter gewährleistet, dass die Software zum Zeitpunkt der Bereitstellung frei von Sachmängeln ist, die ihre Tauglichkeit zum vertraglich vereinbarten Gebrauch aufheben oder mindern. Zudem gewährleistet der Anbieter, dass die Software im Wesentlichen gemäß der Produktbeschreibung funktioniert.
12.2
Ausschluss von Folgeschäden
Der Anbieter haftet nicht für indirekte Schäden, Folgeschäden oder entgangenen Gewinn.
12.3
Haftung bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit
Der Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Der Anbieter haftet nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
12.4
Haftung bei einfacher Fahrlässigkeit
Für Schäden, die durch einfache Fahrlässigkeit verursacht werden, haftet der Anbieter nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), begrenzt auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.
12.5
Unsachgemäße Verwendung
Der Anbieter haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung der Software entstehen.
12.6
Bereitstellung "wie besehen"
Die Software wird "wie besehen" im Nutzerauftrag ohne ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung jeglicher Art bereitgestellt. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für direkte, indirekte oder Folgeschäden, die aus der Nutzung der Software entstehen.
12.7
Gewährleistung der Informationen
Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen. Die Nutzung der Inhalte der Software erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers.
12.8
Verfügbarkeit der Software
Der Anbieter stellt die Software zur lokalen Nutzung zur Verfügung. Den optionalen Online-Zugang betreffend ist der Anbieter immer bestrebt, die Software möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Trotz sorgfältigster Bemühungen können Unterbrechungen oder Einschränkungen der Nutzung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung, Nichtverfügbarkeit oder etwaige Einschränkungen der Software entstehen.
12.9
Verlust der Software nach Download
Mit dem Herunterladen der Software erkennt der Nutzer an und stimmt zu, dass die Verantwortung für den Umgang mit der heruntergeladenen Datei bei diesem liegt. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für den Verlust, die Löschung oder sonstige Beeinträchtigung der Software nach dem Download. Es besteht kein Anspruch auf Ersatz oder erneuten Download der Software. Der Anbieter haftet nicht für Schäden oder Verluste, die durch den unsachgemäßen Umgang oder das Löschen der heruntergeladenen Datei entstehen.
13. Datenverarbeitung und Datenschutz
13.1
Einhaltung der Datenschutzgesetze
Der Anbieter verpflichtet sich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze.
13.2
Datenschutzerklärung
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in der Datenschutzerklärung (DSE) des Anbieters.
13.3
Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten des Nutzers ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der Datenschutzrichtlinien des Anbieters.
14. Akzeptanz und Änderungen der AGB
14.1
Nutzung der Software
Durch die Nutzung der Software erkennt der Nutzer die Geltung der vorliegenden AGB an. Mit jeder Verwendung der Software werden die AGB in ihrer jeweils aktuellen Fassung automatisch akzeptiert.
14.2
Einsehbarkeit der AGB
Die AGB sind jederzeit über die Software einsehbar und entsprechen dem Stand des Kaufzeitpunktes. Siehe hierzu Punkt 14.4.
14.3
Akzeptanz bei Kauf
Die AGB werden dem Nutzer vor Abschluss des Vertrages zur Kenntnis gebracht und müssen von diesem angenommen werden. Durch den Kauf der Software bestätigt der Nutzer, die AGB zur Kenntnis genommen und akzeptiert zu haben. Ein Kauf ohne die Akzeptanz der AGB ist nicht möglich.
14.4
Änderungen der AGB
Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Änderungen, die den Nutzer betreffen, werden diesem mindestens 30 Tage im Voraus schriftlich mitgeteilt. Widerspricht der Nutzer den geänderten Bedingungen nicht innerhalb von 30 Tagen nach Übermittlung der Änderungsmitteilung, gelten die Änderungen als angenommen. Änderungen können z.B. nötig sein, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Die jeweils aktuelle Version der AGB sind auf der Produkt-Website
erechnung.business - AGB zu finden.
15. Gerichtsstand und anwendbares Recht
15.1
Anwendbares Recht
Für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
15.2
Gerichtsstand
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist der Sitz des Anbieters, sofern der Nutzer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
16. Rechtsweg und Streitbeilegung
16.1
Gütliche Einigung
Der Nutzer und der Anbieter verpflichten sich, zunächst eine gütliche Einigung anzustreben, bevor rechtliche Schritte eingeleitet werden.
16.2
Gerichtliche Entscheidung
Sollten die Streitigkeiten nicht gütlich beigelegt werden können, werden sie durch die ordentlichen Gerichte entschieden.
16.3
Streitbeilegungsverfahren
Der Anbieter ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
16.4
Rechtswegausschluss
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften etwas anderes bestimmen.
17. Salvatorische Klausel
17.1
Teilunwirksamkeit
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt.
17.2
Ersatz der unwirksamen Bestimmung
An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzung am nächsten kommen, die die Vertragsparteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben.
17.3
Regelungslücken
Die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung gilt als durch eine solche ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung in rechtlich zulässiger Weise am nächsten kommt. Gleiches gilt für etwaige Regelungslücken.
18. Schlussbestimmungen
18.1
Änderungen und Ergänzungen
Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform.
18.2
Vereinbarungen
Dieser Vertrag enthält alle Vereinbarungen zwischen den Parteien und ersetzt alle vorherigen schriftlichen oder mündlichen Absprachen.
18.3
Überschriften
Die Überschriften der einzelnen Klauseln dienen nur der Übersichtlichkeit und haben keinen Einfluss auf die Auslegung des Vertrages.
18.4
Elektronische Dokumente und digitale Unterschriften
Elektronische Dokumente und digitale Unterschriften, die im Rahmen dieser Software verwendet werden, sind den schriftlichen Dokumenten und handschriftlichen Unterschriften gleichgestellt, soweit gesetzlich zulässig.
Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Informationen
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Nutzen unserer Software sicher fühlen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie Ihre Daten verarbeitet und geschützt werden. Unser Ziel ist es, Ihre Privatsphäre zu respektieren und alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Dieses Formular verwendet keine Cookies und erfasst oder übermittelt keine Daten von Ihnen, da es nicht unserer Philosophie entspricht, Nutzerdaten zu sammeln, sondern Ihnen ein bestmögliches Produkt zu bieten.
2. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Nutzer unserer Software, unabhängig von ihrem Standort. Sie umfasst alle personenbezogenen Daten, die von Ihnen zur Personalisierung der Anwendung übermittelt werden.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist selbstverständlich. Sie werden streng vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind rechtlich dazu verpflichtet.
3. Datenerhebung und -verwendung
Unsere Software erhebt keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Alle in der Software enthaltenen Daten wurden von Ihnen zur Personalisierung der Anwendung übermittelt. Diese Daten werden ausschließlich für die Personalisierung und Anpassung der Software verwendet oder im Rahmen der Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet.
4. Art der gespeicherten Daten
Die in der Software gespeicherten Daten beinhalten persönliche Einstellungen und Präferenzen, sowie zur Rechnungserstellung benötigte Angaben, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Diese Daten sind lokal auf Ihrem Gerät in diesem Formular gespeichert.
Diese Daten können / sind natürlich auch in einer durch das Formular erstellten (E)-Rechnung enthalten. Denn dies ist ja der Zweck der Software. Sie entscheiden selbst an wen Sie die Rechnung mit den Daten übermitteln. Die Software selbst übermittelt keine Daten.
5. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation und unbefugtem Zugriff zu schützen. Ihre Daten werden innerhalb der Software teils verschlüsselt gespeichert, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
6. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
7. Rechte der Nutzer
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Zudem können Sie diese Daten berichtigen (Art. 16 DSGVO) oder löschen lassen (Art. 17 DSGVO), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Weiterhin haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO).
Eine Berichtigung der Daten innerhalb der Software kann zusätzliche Kosten bedeuten, sofern es sich nicht um einen Fehler auf unserer Seite handelt.
8. Externe Links
Unsere Software kann Links zu externen Websites enthalten. Sofern wir keinen Einfluss auf deren Inhalt haben, übernehmen wir keine Verantwortung für deren Datenschutzrichtlinien. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu lesen.
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder bei Änderungen der Software anzupassen.
Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung finden Sie auf der Produkt-Website:
erechnung.business - DSE
10. Verantwortliche Stelle und Kontakt
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar: INFO. Mit "verantwortliche Stelle" ist die natürliche oder juristische Person gemeint, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung können Sie uns unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: INFO.
Ungültiger Dateityp!
Bitte wählen Sie einen der folgenden Dateitypen:Die Datei ist zu groß!
Die maximale Größe beträgt 2 MB.Aktuelle EREBUS Version:
1.00
Changelog
1.01:
sobald Verfügbar wird dieser Bereich ergänzt.